Termine: | Samstag, N.N., 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer |
Ort: | Schießstand Jägerheim Saarwellingen |
Ausbilder: | Werner Alt, Mathias Grünnagel |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen |
- geeignete Optiken für das präzise Büchsenschießen | |
- Einschießen der eigenen Jagdwaffe | |
- Besonderheiten, Hilfsmittel | |
- Schießtechnik, Schießrhythmus, Atemtechnik | |
- Üben des präzisen Büchsenschießens | |
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der Segmentnadel „Büchsenschießen“ des DJV stehen. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung und das Übungsschießen sollen grundsätzlich mit der eigenen Jagdwaffe | |
erfolgen (Kipplaufwaffen mit verlöteten Läufen sind für das Seminar ungeeignet). | |
Für das Seminar sind 40 Patronen vorzusehen. | |
(Bitte bringen Sie auch einige Schuss der Jagdmunition mit, wenn Sie Ihre Waffe auch jagdlich verwenden und für das Seminar eigene Schießstandmunition benutzen, damit durch abschließende Kontrollschüsse sicher gestellt ist, dass die ursprüngliche Treffpunktlage noch/wieder vorhanden ist.) | |
Seminargebühren: | |
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termin: | Samstag, N.N., 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer. |
Die Teilnehmer müssen das Grundseminar „Präzises Büchsenschießen“ besucht haben. | |
Ort: | Schießstand Jägerheim Saarwellingen |
Ausbilder: | Werner Alt, Mathias Grünnagel |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbedingungen |
- Einschießen der eigenen Jagdwaffe. | |
- das eigene Zielfernrohr richtig bedienen und einstellen. | |
- Üben unter Anleitung für die Jagdpraxis. | |
- unterschiedliche Anschlagsarten. | |
- Psychologie beim Schießen. | |
- Anleitung zum eigenen Üben. | |
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der Segmentnadel „Büchse“ des DJV stehen. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung und das Übungsschießen sollen grundsätzlich mit der eigenen Waffe erfolgen. | |
Kipplaufwaffen mit verlöteten Läufen sind für dieses Seminar ungeeignet. | |
Aus Kostengründen kann auch preiswerte Schießstandmunition verwendet werden. | |
Für das Seminar sind 50 Patronen vorzusehen. | |
(Bitte bringen Sie auch einige Schuss der Jagdmunition mit, wenn Sie Ihre Waffe auch jagdlich verwenden und für das Seminar eigene Schießsstandmunition benutzen, damit durch abschließende Kontrollschüsse sicher gestellt ist, dass die ursprüngliche Treffpunktlage noch/wieder vorhanden ist.) | |
Seminargebühren: | |
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termine: | Dienstag, N.N., 09.00 bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer pro Seminar |
Ort: | Schießstand Saarwellingen |
Ausbilder: | Wolfgang Schäfer |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen |
- geeignete Waffen und Optiken für das Drückjagdschießen | |
- Besonderheiten beim Freihändig- u. Bewegungsschießen | |
- Einschießen der eigenen Jagdwaffe | |
- Vorhaltemaß der eigenen Waffe erfahren | |
- Üben des Bewegungsschießens | |
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der saarländischen Drückjagdnadel stehen. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung und das Übungsschießen erfolgen mit der eigenen Jagdwaffe, dabei soll das Kaliber hochwildtauglich sein. | |
Für das Seminar sind 60 Patronen vorzusehen. | |
Kombinierte Waffen mit verlöteten Läufen sind für das Seminar ungeeignet. | |
Seminargebühren: | |
40,- EUR für Mitglieder/ 95,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termin: 12.07.2025 oder 23.08.2025, jeweils von 09.00 Uhr bis ca.14.00 Uhr
Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Ort: Rod & Gun Club Wurfscheibenstand in Baumholder, Anfahrt über die A62,
Abfahrt Freisen auf die L133, fließend weiter fahren auf L362, Abfahrt Baumholder
auf L169, dann erste Straße links.
Kontakt für Wegbeschreibung: Telefon Baumholder: 06783-67182
Ausbilder: LSO Thomas Rummler
Schwerpunkte: - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
- geeignete Waffen, Munition und Ausrüstung
- Besonderheiten, Hilfsmittel
- Überprüfen Individueller Voraussetzungen/Teilnehmer
- Das Sehen
- Das Zielbild
- Der richtige Anschlag
- Die Schießtechnik, verdeutlicht auch mit Einsatz von Laserlicht
- Üben des treffsicheren Schusses auf Wurfscheiben
Verpflegung: Kaffee und Getränke können auf dem Schießstand erworben werden.
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der „DJV-Jahresschießnadel Flinte“ stehen.
Seminarkosten: 60,00 € Mitglieder / 120,00 € (incl. MwSt) Nichtmitglieder, darin enthalten sind Kostenanteile zur Schießstandnutzung und zum Schießstandbetrieb sowie die Wurfscheiben
Die eigene Flinte (vorteilhaft BDF) ist mitzubringen sowie 125 Schuss Bleischrote, Trap Nr. 7 oder 7 ½ (2,4 mm bzw. 2,2 mm)
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS.
Termin: | Samstag, N.N., 09.00 bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer pro Seminar |
Ort: | Schießstand Saarwellingen – Lachwald, Jägerheim |
Ausbilder: | Werner Remmel, Alfred Probst |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen |
- Waffen und Munition | |
- Funktionsweise jagdlich verwendeter Kurzwaffen | |
- Besonderheiten beim Kurzwaffenschießen | |
- Präzisionsschuss mit der Kurzwaffe | |
- Fangschuss | |
Am Ende der Ausbildung soll der Teilnehmer des Seminars seine Kurzwaffe treffsicher einsetzen können. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung soll mit der eigenen Kurzwaffe (Lauflänge mind. 3 Zoll) in einem geeigneten Gürtelholster erfolgen. | |
Das Kaliber soll fangschusstauglich sein. Für das Seminar sind 200 Patronen vorzusehen. | |
Ein Ersatzmagazin wäre wünschenswert. | |
Seminargebühren: | |
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termin: Samstag, N.N., 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: max. 8 Teilnehmer pro Seminar
Ort: Schießstand Saarwellingen – Lachwald, Jägerheim
Ausbilder: Werner Remmel, Alfred Probst
Schwerpunkte: - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
- Waffen und Munition
- Funktionsweise jagdlich verwendeter Kurzwaffen
- Besonderheiten beim Kurzwaffenschießen
- Präzisionsschuss mit der Kurzwaffe
- Disziplinen gemäß DJV-Schießvorschrift
Das Seminar soll dazu dienen, an das jagdliche Wettkampfschießen nach DJV-Schießvorschrift heranzuführen!
Besonderheiten:
Die Ausbildung soll mit der eigenen Kurzwaffe (Lauflänge mind. 3 Zoll) in einem geeigneten Gürtelholster erfolgen. Empfohlen wird das Kaliber .22lfb. Für das Seminar sind 200 Patronen vorzusehen. Ein Ersatzmagazin wäre wünschenswert.
Schussentfernung ausschließlich 25 Meter!
Seminargebühren:
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss.
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS.
Termin: Bitte vormerken lassen
Vorbereitung: für alle Termine: Schießstand Jägerheim
Treffpunkt: zentraler Punkt Nähe Baumholder, wird in der Einladung mitgeteilt
Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer, gültiger Jahresjagdschein
Ort: Truppenübungsplatz Baumholder
Ausbilder: Johannes Laubenthal
Schwerpunkte: - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
- geeignete Waffen und Optiken für das Weitschießen
- der präzise Treffer des Jägers als Garant der Verpflichtung zum Tierschutz - Grundlagen
- Windeinfluss
- Geeignete Hilfsmittel
- Einschießen der eigenen Waffe
- Trefferbilder auf unterschiedliche Schussentfernungen
- Geschossabfall und GEE in Theorie und Praxis
- Kennenlernen der eigenen jagdlich vertretbaren Schussdistanz in freier Natur, der Leistungsgrenzen von Waffe, Optik und Munition
- Leistungsreserven aufbauen für jagdliche „Standard-Entfernungen“
Besonderheiten:
Auf der Schießbahn 17 des Truppenübungsplatzes besteht die Möglichkeit, unsere Büchse im freien Schießen bis über 250 Meter hinaus zu erproben.
Das Übungsschießen muss mit der eigenen Waffe erfolgen: Präzises Gewehr mit Zielfernrohr, auf 100m Fleck eingeschossen. (Gestellung einer Leihwaffe ist nicht möglich.) Für das Seminar sind mindestens 60 Patronen der Einschießmunition vorzusehen. (Mit Herstellerangaben zur Ballistik: Vo bzw. Geschossgewicht zur Berechnung der Flugbahnkurve.)
Weiter sind notwendig: Wetterfeste Kleidung, Isomatte und Plane, Schießauflage (mindestens Jagdrucksack), Spektiv mit Stativ oder ZF mit Vergrößerung größer als 10fach zum Spotten, Laserentfernungsmesser, falls vorhanden.
Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack!
Seminargebühren:
Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder 130,00 € , für Nichtmitglieder 190,40 € (160,00 € + MwSt)
Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle an.
Termine: | Samstag, N.N., 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer |
Ort: | Schießstand Jägerheim Saarwellingen |
Ausbilder: | Werner Alt, Mathias Grünnagel |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen |
- geeignete Optiken für das präzise Büchsenschießen | |
- Einschießen der eigenen Jagdwaffe | |
- Besonderheiten, Hilfsmittel | |
- Schießtechnik, Schießrhythmus, Atemtechnik | |
- Üben des präzisen Büchsenschießens | |
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der Segmentnadel „Büchsenschießen“ des DJV stehen. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung und das Übungsschießen sollen grundsätzlich mit der eigenen Jagdwaffe | |
erfolgen (Kipplaufwaffen mit verlöteten Läufen sind für das Seminar ungeeignet). | |
Für das Seminar sind 40 Patronen vorzusehen. | |
(Bitte bringen Sie auch einige Schuss der Jagdmunition mit, wenn Sie Ihre Waffe auch jagdlich verwenden und für das Seminar eigene Schießstandmunition benutzen, damit durch abschließende Kontrollschüsse sicher gestellt ist, dass die ursprüngliche Treffpunktlage noch/wieder vorhanden ist.) | |
Seminargebühren: | |
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termin: | Samstag, N.N., 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer. |
Die Teilnehmer müssen das Grundseminar „Präzises Büchsenschießen“ besucht haben. | |
Ort: | Schießstand Jägerheim Saarwellingen |
Ausbilder: | Werner Alt, Mathias Grünnagel |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbedingungen |
- Einschießen der eigenen Jagdwaffe. | |
- das eigene Zielfernrohr richtig bedienen und einstellen. | |
- Üben unter Anleitung für die Jagdpraxis. | |
- unterschiedliche Anschlagsarten. | |
- Psychologie beim Schießen. | |
- Anleitung zum eigenen Üben. | |
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der Segmentnadel „Büchse“ des DJV stehen. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung und das Übungsschießen sollen grundsätzlich mit der eigenen Waffe erfolgen. | |
Kipplaufwaffen mit verlöteten Läufen sind für dieses Seminar ungeeignet. | |
Aus Kostengründen kann auch preiswerte Schießstandmunition verwendet werden. | |
Für das Seminar sind 50 Patronen vorzusehen. | |
(Bitte bringen Sie auch einige Schuss der Jagdmunition mit, wenn Sie Ihre Waffe auch jagdlich verwenden und für das Seminar eigene Schießsstandmunition benutzen, damit durch abschließende Kontrollschüsse sicher gestellt ist, dass die ursprüngliche Treffpunktlage noch/wieder vorhanden ist.) | |
Seminargebühren: | |
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termine: | Dienstag, N.N., 09.00 bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer pro Seminar |
Ort: | Schießstand Saarwellingen |
Ausbilder: | Wolfgang Schäfer |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen |
- geeignete Waffen und Optiken für das Drückjagdschießen | |
- Besonderheiten beim Freihändig- u. Bewegungsschießen | |
- Einschießen der eigenen Jagdwaffe | |
- Vorhaltemaß der eigenen Waffe erfahren | |
- Üben des Bewegungsschießens | |
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der saarländischen Drückjagdnadel stehen. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung und das Übungsschießen erfolgen mit der eigenen Jagdwaffe, dabei soll das Kaliber hochwildtauglich sein. | |
Für das Seminar sind 60 Patronen vorzusehen. | |
Kombinierte Waffen mit verlöteten Läufen sind für das Seminar ungeeignet. | |
Seminargebühren: | |
40,- EUR für Mitglieder/ 95,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termin: 12.07.2025 oder 23.08.2025, jeweils von 09.00 Uhr bis ca.14.00 Uhr
Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer
Ort: Rod & Gun Club Wurfscheibenstand in Baumholder, Anfahrt über die A62,
Abfahrt Freisen auf die L133, fließend weiter fahren auf L362, Abfahrt Baumholder
auf L169, dann erste Straße links.
Kontakt für Wegbeschreibung: Telefon Baumholder: 06783-67182
Ausbilder: LSO Thomas Rummler
Schwerpunkte: - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
- geeignete Waffen, Munition und Ausrüstung
- Besonderheiten, Hilfsmittel
- Überprüfen Individueller Voraussetzungen/Teilnehmer
- Das Sehen
- Das Zielbild
- Der richtige Anschlag
- Die Schießtechnik, verdeutlicht auch mit Einsatz von Laserlicht
- Üben des treffsicheren Schusses auf Wurfscheiben
Verpflegung: Kaffee und Getränke können auf dem Schießstand erworben werden.
Am Ende der Ausbildung soll der Erwerb der „DJV-Jahresschießnadel Flinte“ stehen.
Seminarkosten: 60,00 € Mitglieder / 120,00 € (incl. MwSt) Nichtmitglieder, darin enthalten sind Kostenanteile zur Schießstandnutzung und zum Schießstandbetrieb sowie die Wurfscheiben
Die eigene Flinte (vorteilhaft BDF) ist mitzubringen sowie 125 Schuss Bleischrote, Trap Nr. 7 oder 7 ½ (2,4 mm bzw. 2,2 mm)
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS.
Termin: | Samstag, N.N., 09.00 bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen) |
Teilnehmer: | max. 8 Teilnehmer pro Seminar |
Ort: | Schießstand Saarwellingen – Lachwald, Jägerheim |
Ausbilder: | Werner Remmel, Alfred Probst |
Schwerpunkte: | - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen |
- Waffen und Munition | |
- Funktionsweise jagdlich verwendeter Kurzwaffen | |
- Besonderheiten beim Kurzwaffenschießen | |
- Präzisionsschuss mit der Kurzwaffe | |
- Fangschuss | |
Am Ende der Ausbildung soll der Teilnehmer des Seminars seine Kurzwaffe treffsicher einsetzen können. | |
Besonderheiten: | |
Die Ausbildung soll mit der eigenen Kurzwaffe (Lauflänge mind. 3 Zoll) in einem geeigneten Gürtelholster erfolgen. | |
Das Kaliber soll fangschusstauglich sein. Für das Seminar sind 200 Patronen vorzusehen. | |
Ein Ersatzmagazin wäre wünschenswert. | |
Seminargebühren: | |
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss. | |
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS. |
Termin: Samstag, N.N., 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr (bitte vormerken lassen)
Teilnehmer: max. 8 Teilnehmer pro Seminar
Ort: Schießstand Saarwellingen – Lachwald, Jägerheim
Ausbilder: Werner Remmel, Alfred Probst
Schwerpunkte: - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
- Waffen und Munition
- Funktionsweise jagdlich verwendeter Kurzwaffen
- Besonderheiten beim Kurzwaffenschießen
- Präzisionsschuss mit der Kurzwaffe
- Disziplinen gemäß DJV-Schießvorschrift
Das Seminar soll dazu dienen, an das jagdliche Wettkampfschießen nach DJV-Schießvorschrift heranzuführen!
Besonderheiten:
Die Ausbildung soll mit der eigenen Kurzwaffe (Lauflänge mind. 3 Zoll) in einem geeigneten Gürtelholster erfolgen. Empfohlen wird das Kaliber .22lfb. Für das Seminar sind 200 Patronen vorzusehen. Ein Ersatzmagazin wäre wünschenswert.
Schussentfernung ausschließlich 25 Meter!
Seminargebühren:
60,- EUR für Mitglieder/ 120,- EUR für Nichtmitglieder. Darin enthalten ist ein Mittagsimbiss.
Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der VJS.
Termin: Bitte vormerken lassen
Vorbereitung: für alle Termine: Schießstand Jägerheim
Treffpunkt: zentraler Punkt Nähe Baumholder, wird in der Einladung mitgeteilt
Teilnehmer: max. 6 Teilnehmer, gültiger Jahresjagdschein
Ort: Truppenübungsplatz Baumholder
Ausbilder: Johannes Laubenthal
Schwerpunkte: - Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
- geeignete Waffen und Optiken für das Weitschießen
- der präzise Treffer des Jägers als Garant der Verpflichtung zum Tierschutz - Grundlagen
- Windeinfluss
- Geeignete Hilfsmittel
- Einschießen der eigenen Waffe
- Trefferbilder auf unterschiedliche Schussentfernungen
- Geschossabfall und GEE in Theorie und Praxis
- Kennenlernen der eigenen jagdlich vertretbaren Schussdistanz in freier Natur, der Leistungsgrenzen von Waffe, Optik und Munition
- Leistungsreserven aufbauen für jagdliche „Standard-Entfernungen“
Besonderheiten:
Auf der Schießbahn 17 des Truppenübungsplatzes besteht die Möglichkeit, unsere Büchse im freien Schießen bis über 250 Meter hinaus zu erproben.
Das Übungsschießen muss mit der eigenen Waffe erfolgen: Präzises Gewehr mit Zielfernrohr, auf 100m Fleck eingeschossen. (Gestellung einer Leihwaffe ist nicht möglich.) Für das Seminar sind mindestens 60 Patronen der Einschießmunition vorzusehen. (Mit Herstellerangaben zur Ballistik: Vo bzw. Geschossgewicht zur Berechnung der Flugbahnkurve.)
Weiter sind notwendig: Wetterfeste Kleidung, Isomatte und Plane, Schießauflage (mindestens Jagdrucksack), Spektiv mit Stativ oder ZF mit Vergrößerung größer als 10fach zum Spotten, Laserentfernungsmesser, falls vorhanden.
Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack!
Seminargebühren:
Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder 130,00 € , für Nichtmitglieder 190,40 € (160,00 € + MwSt)
Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle an.